Alle Episoden

E-Auto-Umsteiger erzählen

E-Auto-Umsteiger erzählen

25m 35s

Wer kaum Erfahrungen im Bereich der E-Mobilität gesammelt hat, ist deutlich skeptischer gegenüber rein elektrischen Autos eingestellt. Umso spannender ist es, wenn zwei Personen aus ihrem Alltag und über den Umstieg auf einen Stromer berichten. Während Oldtimerfan Umberto Ferrari aus Modena (I) seinen elektrischen Kleinwagen wieder gegen einen Verbrenner eintauschen möchte, steht für Automechaniker Darijo Jukić aus Luzern fest: «Zurück zu einem Verbrenner? Ganz sicher nicht!» Angst, liegen zu bleiben, hätte er auch auf langen Strecken Richtung Osteuropa nie gehabt. Und nicht zuletzt würde er bei seinem Tesla bares Geld sparen – nicht nur bei den Ladekosten, sondern auch beim...

Innovation im Bereich E-Autos

Innovation im Bereich E-Autos

27m 4s

Der Mercedes CLA soll das wichtigste Mercedes-Modell der Neuzeit sein, der iX3 ist eine ganz «Neue Klasse» und ein vollelektrischer Polo ist auch geplant – was die Produzenten in Bezug auf neue E-Modelle versprechen, klingt spannend. Doch welche Innovationen fahren mit diesen wirklich vor? Denn was der eine oder andere Anbieter verspricht, klingt abenteuerlich. Vor allem, wenn es um Reichweiten und Ladezeiten geht, scheint es zu einem grossen Teil ums Marketing zu gehen: so sollen bald Reichweiten von 5000 Kilometern dank neuer Batterietechnik möglich sein und andere Akkuhersteller sprechen von einer potenziellen Ladezeit von 18 Sekunden.

Darüber muss definitiv gesprochen...

Das kostet ein Stromer

Das kostet ein Stromer

25m 7s

Werden alle Kosten eingerechnet, fahren Stromer fast immer günstiger als Benziner oder Diesel.
In der fünften Folge von Elektrogeflüster geht es darum, wie teuer ein Elektroauto tatsächlich ist – von der Anschaffung bis zum Einsatz im Alltag. Die Hosts diskutieren, wie viel in der Schweiz Strom für 100 Kilometer kostet, ob sich Ladekarten und Lade-Abos lohnen und warum selbst Transportunternehmen auf E-LKWs umsteigen.

Elektro-Sportwagen im Vergleich

Elektro-Sportwagen im Vergleich

29m 7s

Bereits «normale» Stromer haben es bei der Kundschaft immer noch schwer, von leistungsstarken E-Sportwagen sind die Verbrenner-Fans aber noch schwieriger zu begeistern – die Gründe.

E-Mobilitäts-Mythen im Check

E-Mobilitäts-Mythen im Check

26m 35s

Geht es um die Elektromobilität wird viel gesagt und geschrieben, doch nicht alles davon entspricht wirklich der Wahrheit.

Zu teuer, zu gefährlich und überhaupt sind E-Autos doch irgendwie Umweltsünder – geht es um die Elektromobilität, gibt es unterschiedliche Meinungen. Persönlich darf auch jeder denken, was er möchte. Fakt aber ist, dass sich einige Mythen rund um die elektrifizierten Modelle hartnäckig halten, obwohl sie nicht der Wahrheit entsprechen. Denn nein, ein E-Auto brennt nicht schneller, es brennt einfach anders. Und dass die zunehmende Anzahl an Stromern den Bau neuer AKWs begünstigt, ist auch ziemlich unwahrscheinlich – vor allem in der Schweiz.

Mit dem E-Auto in die Auslands-Ferien

Mit dem E-Auto in die Auslands-Ferien

32m 24s

Drei von vier Schweizern bevorzugen das Auto für die Fahrt in die Ferien. Die Vorteile liegen auf der Hand: Man kann Sack und Pack mitnehmen, ist flexibel am Urlaubsort und im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln auch relativ günstig unterwegs. Doch wie gestaltet sich die Ferienfahrt mit einem E-Auto? Wo und wie gut kann im Ausland geladen werden? Sollte man unbedingt im Vorfeld planen, wann und wo man «tankt» – und wie sieht es mit der Reichweite aus, wenn man plötzlich im Stau steht? Doch die wichtigste Frage: Was tun, wenn wirklich mal keine Ladesäule in der Nähe ist?